Häufig gestellte Fragen und Antworten

Einrichten des VR Coach® smart system

Hardware Setup

1. Die VR-Brille auspacken und mit dem weißen Ladekabel ca. eine Stunde aufladen, bis das Lämpchen zumindest blau leuchtet.

2. Die Brille auf der oberen Seite mit dem Einschaltknopf einschalten. In der Brille gibt es dann einige Schritte vorzunehmen:

      • Mit dem WLAN verbinden
      • Mit Name und Email-Adresse registrieren
      • Einige System-Updates vornehmen
      • Raumbegrenzung ziehen

Die Controller schalten sich in diesem Vorgang automatisch ein. Diese sind mit Batterien betrieben, welche nach häufiger Anwendung gewechselt werden müssen.

Zwei solche Aufkleber befinden sich bei den Eingängen an Ihrem Laptop. Die Farbe kann sich aber unterscheiden.
Diese drei Programme sind bereits vorinstalliert.

Der Laptop wurde von uns soweit vorbereitet, dass die wichtigsten Programme bereits installiert und am Desktop mittig platziert wurden:

  • VR Coach App
  • SteamVR
  • Pico App

Den Laptop bitte mit Strom versorgen und mit einem WLAN verbinden. Es kann sein, dass es zwischenzeitlich ein offenes Windows-Update gibt. Dieses gegebenenfalls bitte ausführen.

Beim Laptop gibt es zwei relevante Eingänge für die Brille: Mini-Display-Port und ein spezieller USB-Eingang. Neben diesen Eingängen befinden sich farbige Aufkleber.

So ist das Kabel korrekt an der Brille angeschlossen.

Wenn die Brille soweit vorbereitet und der Laptop startklar ist, geht es nun um die Verbindung zwischen Brille und Laptop. Dazu bitte das in der Brillen-Verpackung beigelegte schwarze Kabel herausnehmen und etwaige Adapter laut beigelegter Beschreibung dranstecken.

Wichtig:
Das Kabelende für die Brille beim Eingang auf der rechten Seite (von oben betrachtet) anschließen. Dazu muss eventuell der Verschluss dieses Eingangs entfernt werden.

Die anderen beiden Kabelenden (Mini-Displayport und USB) entsprechend der farbigen Aufkleber beim Laptop einstecken.

5 Schritte für den Start

Diese Schritte sind in Zukunft für den Start nötig:

  1. Brille einschalten und in der Brille die Raumbegrenzung bestätigen oder neu ziehen
  2. Mit dem Kabel die Brille mit dem Laptop verbinden
  3. Die Pico-App am Laptop starten (befindet sich am Desktop) und DP-Verbindung wählen
  4. In der Pico App dann den automatischen SteamVR-Start aktivieren
  5. Wenn man in der Brille die SteamVR-Umgebung sieht, dann am Laptop die VR Coach App starten. Brille und Controller müssen im Aktiv-Modus sein, damit sie von der VR Coach App erkannt werden. Dazu zumindest einen Controller etwas bewegen, während die VR Coach App lädt. Ansonsten erfolgt ein automatischer Neustart der VR Coach App.
Screenshot zu Punkt 3: Das ist die geöffnete Pico-App auf dem Laptop. Hier kann man DP-Verbindung anklicken oder es auch einmal mit WLAN-Verbindung probieren.

Es ist auch möglich statt der DP-Verbindung probeweise WLAN-Verbindung auszuwählen. Dazu muss man das Kabel abstecken, da die Brille dann kabellos genutzt werden kann. Dafür ist aber ein entsprechend gutes WLAN erforderlich.

Screenshot zu Punkt 4: Hier den Schalter auf den automatischen Start anklicken. Auch beim ersten Mal startet SteamVR kurz danach automatisch.

Den Akku der Brille immer wieder einmal über die Buchse neben dem Power-Knopf aufladen, da die Buchse auf der rechten Seite für die Bildübertragung dient und es daher während der Anwendung keinen Ladevorgang gibt.

Sollte etwas an diesem Ablauf nicht klappen, helfen wir gerne schriftlich oder telefonisch.

Hardware Setup

Ein Aufkleber befindet sich bei den Eingängen an Ihrem Laptop. Die Farbe kann sich aber unterscheiden.
Diese drei Programme sind bereits vorinstalliert.

Der Laptop wurde von uns soweit vorbereitet, dass die wichtigsten Programme bereits installiert und am Desktop mittig platziert wurden:

  • VR Coach App
  • SteamVR
  • Pico App

Den Laptop bitte mit Strom versorgen und mit einem WLAN verbinden. Es kann sein, dass es zwischenzeitlich ein offenes Windows-Update gibt. Dieses gegebenenfalls bitte ausführen.

Beim Laptop gibt es einen speziellen USB A Eingang, den Sie später für die Kabelverbindung der Brille benötigen. Der richtige Eingang ist mit einem Farbpunkt markiert.

Auf der rechten Seite der Brille befindet sich der Einschaltknopf
So hat man den Controller richtig in der Hand. Mit dem Knopf beim Zeigefinger ziehen Sie die Raumgrenze und bestätigen dann diese mit Klick auf den Bestätigungs-Button.

Die wichtigsten Vorbereitungsmaßnahmen wurden von uns bereits getroffen. Folgende Schritte sind von Ihnen noch zu setzen.

  1. Brille aufladen
    Mit dem in der Brillen-Verpackung beigelegten Ladekabel laden Sie die Brille am besten an der Steckdose auf. Das Lämpchen seitlich an der Brille sollte zumindest blau leuchten. Dann ist der Akku ca. 50% voll. Bei Grün wäre er ganz voll.

  2. Brille einschalten
    Drücken Sie den Einschaltknopf rechts an der Brille für einige Sekunden, bis in der Brille das Pico-Logo erscheint.

  3. Raumbegrenzung festlegen
    Nach dem Einschalten werden Sie in der Brille gefragt, ob Sie den letzten „Spielbereich“ bestätigen wollen oder einen neuen festlegen wollen. Immer, wenn die Brille das erste Mal in einem Raum verwendet wird, empfehlen wir das Festlegen eines neuen Bereiches.


    Mit dem Knopf am Controller bei Ihrem Zeigefinger ziehen Sie auf dem Boden eine Grenze, in der man sich mit der Brille frei bewegen kann. Dieser Bereich sollte möglichst groß sein, damit Sie nachher ein besseres Erlebnis haben. Mit demselben Knopf am Controller bestätigen Sie die festgelegte Raumgrenze. Achten Sie auch darauf, dass sie automatische Bodenanpassung stimmig ist. Der virtuelle Raster sollte ganz am physischen ankommen. Ansonsten folgen Sie den Schritten in der Brille für die manuelle Festlegung.

Links an der Brille befindet sich der Eingang, sowohl für das Ladekabel als auch für Streaming-Kabel.
So sieht auf Ihrem Laptop die geöffnete Pico-App aus. Wenn Sie die Kabelverbindung nutzen, klicken Sie bei USB auf „Weiter“.

Im letzten Schritt geht es jetzt um die Verbindung der Brille mit dem Laptop mit dem 5-Meter-Streamingkabel.
Laptop ist bereits eingeschaltet und mit dem WLAN verbunden. Brille ist bereits eingeschaltet und die Raumgrenze wurde festgelegt.

  1. Stecken Sie das Kabel links an der Brille an und das andere Ende beim Laptop, wo sich der Farbpunkt befindet.
  2. Öffnen Sie am Laptop mit einem Doppelklick die Pico-App. Klicken Sie rechts bei USB-Verbindung auf „Weiter“.
  3. In der Brille ebenfalls diese Verbindung bestätigen. Wenn Sie bei USB auf „Weiter“ geklickt haben, erscheint eine Aufforderung, dass Sie jetzt auch in der Brille diese Verbindungsart wählen müssen.
  4. Setzen Sie jetzt die Brille auf und nehmen Sie einen Controller in die Hand. Klicken Sie mit dem Zeigefinger-Knopf am unteren Rand bei den Einstellungen auf „Bibliothek“. Dann klicken Sie auf den Pico Streaming Assistant. Das ist eine App mit dem Pico-Logo. Wenn sich die App öffnet, sehen Sie rechts bei der USB-Verbindung Ihren Laptop angezeigt. Klicken Sie dann auf den blauen „connect“-Button. Nach wenigen Sekunden ändert sich in der Brille bereits die Umgebung, da jetzt SteamVR automatisch gestartet wird. Nehmen Sie nun die Brille ab und legen Sie sie kurz zur Seite.
  5. Start der VR Coach Software
    Öffnen Sie am Laptop mit einem Doppelklick die VR Coach App. Z.B. Addiction, Phobia oder Depression (je nach dem, was bei Ihnen installiert wurde). Die Brille und die Controller müssen währenddessen im Aktiv-Modus sein, damit sie von der VR Coach App erkannt werden (dazu etwas bewegen), ansonsten erfolgt ein automatischer Neustart der VR Coach App.
    Nach einer kurzen Ladezeit erscheint am Laptop die
    Therapeuten-Ansicht. In der Brille erscheint gleichzeitig das erste Szenario (die Lobby). Für den Wechsel des Hand-Typs bzw. für alle Steuerungsmöglichkeiten der Software verweisen wir auf die Bedienungsanleitung der Software.

4 Schritte für den Start

  1. Laptop einschalten und mit dem WLAN verbinden
  2. Brille einschalten und Raumgrenze festlegen
  3. Brille mit dem Laptop mittels Streamingkabel und den beiden Pico-Apps am Laptop und in
    der Brille verbinden
  4. VR Coach App starten

Nach einigen Starts werden diese Schritte erfahrungsgemäß in weniger als fünf Minuten
bewerkstelligt. Vorausgesetzt, die Brille hat einen ausreichend aufgeladenen Akku.

Bei der kabellosen Verwendung wählen Sie in der Pico-App Wi-Fi aus. Auch danach in der Pico-App in der Brille.

Sie können diese Brille auch kabellos verwenden. Dazu brauchen Sie ein ausreichend starkes WLAN oder einen WLAN-Router.

Brille und Laptop müssen dann mit demselben WLAN-Netzwerk verbunden sein.

Es gibt nur wenig Unterschiede zu den oben aufgeführten Schritten.

Unter „Brille vorbereiten“ gibt es dann noch einen vierten Punkt. Nach Punkt 3 (Raumgrenze festlegen) müssen Sie dann in der Brille noch auf das WLAN-Symbol klicken und ein Netzwerk auswählen und die Brille damit verbinden.

Beim ersten Mal müssen Sie dann mit Ihrer Email-Adresse und Ihren Namen ein Pico-Konto eröffnen.
In den Pico-Apps am Laptop und in der Brille wählen Sie dann Wi-Fi aus (statt USB).

Die Controller schalten sich in der Regel automatisch ein, sobald Sie die Brille einschalten und die Controller in die Hand nehmen. Falls das einmal nicht der Fall ist, drücken Sie mit dem Daumen auf den Knopf mit dem Kreis. Das wäre der Controller-Einschaltknopf.

Bei häufiger Nutzung müssen übrigens die Batterien im Controller gewechselt werden. Es wird am Desktop eine Info angezeigt, wenn die Batterien bereits schwach sind.

Sollte etwas an diesem Ablauf nicht klappen, helfen wir gerne schriftlich oder telefonisch.

Für das Einrichten der VR Brille von HP Reverb G2 klicken Sie HIER für eine Videoanleitung.

Sollte etwas an diesem Ablauf nicht klappen, helfen wir gerne schriftlich oder telefonisch.

Aktuelle Softwarebeschreibung

Detaillierte Beschreibung der Aktivitäten, Einstellungsmöglichkeiten und Interaktionsmöglichkeiten in den Szenen

Die meisten Szenarien beginnen stehend. Es gibt in vielen Szenarien aber auch Stühle und Sofas. Wenn man will, dass sich der Patient hinsetzt, muss man einen physischen Stuhl bereitstellen, auf den sich der Patient setzen kann.

Selbstinstallation der Software

Fügen Sie diesen Link in den Browser Ihres Gaming Laptops ein und rufen Sie diese Seite auf:

https://www.vr-coach.at/appcontent/download_latest_installer.html

Klicken Sie auf das gekaufte Softwarepaket und führen Sie die Installation aus. Es kann zu zwei Sicherheitswarnungen kommen. Klicken Sie auf „Beibehalten“ und „Trotzdem ausführen“. Das „Beibehalten“ ist etwas versteckt. Sehen Sie in diesem Screenshot, wo man es findet:

Nachdem die Installation abgeschlossen ist, öffnet sich die Software auf Ihrem Desktop. Loggen Sie sich jetzt im Benutzerkonto mit den von der VR Coach GmbH zur Verfügung gestellten Login-Daten ein. 

Nach dem Einloggen startet der Download aller Szenarien und Filme. Warten Sie bitte den vollständigen Download ab, bevor Sie die Software schließen. 

Fehlerbehebung

Alle bisherigen Erfahrungen zeigen, dass in diesem Fall der Grafikkartentreiber upgedatet werden muss.  

Anbei finden Sie eine kurze Anleitung, wie Sie Ihre aktuelle Treiberversion herausfinden können.

Das NVIDIA-Einstellungen-Symbol befindet sich unten auf der Symbolleiste.

Bitte wählen Sie im nächsten Schritt Ihre Grafikkarte aus der Liste aus und laden Sie den passenden Treiber von der offiziellen Webseite herunter.

Führen Sie anschließend das heruntergeladene Installationsprogramm aus.

Wenn das Steam-Fenster aufpoppt und danach fragt, wer der Spieler ist bzw. einen Login fordert, bitte ein eigenes Steam-Konto eröffnen, damit Sie mit Ihren Daten eingeloggt bleiben können. Der Login in Steam ist wichtig, damit SteamVR automatische Updates erhält, was für die Funktionstüchtigkeit von SteamVR wichtig ist. Das Steam-Konto ist kostenlos und die Registrierung dauert nur wenige Minuten. 

Wenn die Ladezeit zu keinem Ende kommt oder ein Standbild in der Brille (Umgebung mit Wasser) angezeigt wird, dann ist dieses Szenario nicht auf Ihrem Computer vorhanden, weshalb es nicht geladen werden kann. 

Das passiert manchmal, wenn nach einem Update der Download der Szenarien nicht abgewartet wurde (unterhalb der Szenarien sieht man eine Fortschritts-Angabe, bei der alle Fortschritte abgeschlossen sein müssen). 

Lösung: 

Gehen Sie in Ihren Benutzeraccount (klicken Sie am oberen Rand auf das Männchen-Symbol) und klicken Sie dann im unteren Bereich auf „Inhalte neu herunterladen“. Sollte das Szenario nach diesem Download immer noch nicht starten, klicken Sie auf „Inhalte löschen“ und dann nochmals auf „Inhalte neu herunterladen“. 

Das Männchensymbol befindet sich ganz rechts in der oberen Leiste.
Nachdem das Männchensymbol angeklickt wurde, erscheint ein Fenster. Weiter unten finden Sie die Buttons "Inhalte löschen" und "Inhalte neu herunterladen".

Das bedeutet, dass die Bodenanpassung nicht eingestellt wurde. 

Falls Sie als Brille die HP Reverb G2 verwenden, verweisen wir auf Minute 7 bei diesem Video.

Falls Sie eine Pico-Brille verwenden, kommt die Aufforderung zur Einstellung der Raumbegrenzung kurz nach dem Einschalten der Brille.  

Außer wenn Sie die Brille erst einschalten, nachdem sie schon mit dem Laptop verbunden ist. Deshalb ist es laut unserm Hardware-Setup bei den Pico-Brillen wichtig, dass Sie diese Einstellung vornehmen, bevor Sie die Kabel mit dem Laptop verbinden. 

Bei den 360-Grad-Filmen hat die Einstellung zur Bodenhöhe übrigens keinen Einfluss. Da befinden sich Patienten immer auf 160 oder 170 Zentimeter, je nachdem, wo sich das Kamerastativ beim Filmen befand.

In diesem Fall wurde die Raumgrenze bzw. der „Spielbereich“ nicht eingestellt. 

Bei HP Reverb G2-Nutzern verweisen wir auf die Minute 4 im selben Video wie für die Bodenanpassung. 

Bei Pico-Nutzern kommt diese Einstellung gleich nach der Einstellung zur Bodenhöhe

Wenn zu viele Buttons kurz hintereinander gedrückt werden, können diese Befehle unter Umständen nicht mehr verarbeitet werden und der Laptop lädt sehr lange ohne Ergebnis. 

In diesem Fall kann es helfen, die VR Coach Apps zu schließen oder sogar den Laptop neu zu starten 

Unsere Empfehlung ist, neue Befehle erst einzugeben, wenn der Vorherige fertig verarbeitet ist.

Sollten Sie hier keine Antworten finden helfen wir gerne telefonisch oder schriftlich weiter!

Gefördert von

VR Coach® smart system

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Gerne setzen wir uns demnächst mit Ihnen in Verbindung.

Ihr VR Coach-Team

Möchten Sie auch unsere Inhalte für Depressionen, Essstörungen und Zwänge kostenlos testen?

Vorbestellung

Wir freuen uns, dass Sie sich für unser VR-Coach® smart system interessieren.
Wir freuen uns, dass Sie sich für unser VR-Coach® smart system interessieren.