Biofeedback & VR-Therapie kombiniert – Neue Möglichkeiten in der Expositionstherapie
Innovative Kombination: Biofeedback trifft VR-Therapie
Das zentrale Ziel von Biofeedback ist es, körperliche Veränderungen sichtbar zu machen. In Kombination mit moderner VR-Therapie – insbesondere bei VR-Expositionen – eröffnen sich im psychotherapeutischen Kontext völlig neue Möglichkeiten. Denn durch die intensive emotionale Aktivierung während der VR-Erfahrung treten körperliche Veränderungen besonders schnell ein. Das schafft nachvollziehbare Vergleichs- und Zielwerte – ein spannender Prozess, sowohl für Therapeutinnen als auch für Patientinnen.
Subjektive Wahrnehmung objektiv ergänzt
Die Selbsteinschätzung der Patientinnen – z. B. auf Skalen von null bis zehn – bleibt ein wichtiges Instrument in der Psychotherapie. Ziel ist es nicht, diese durch Biofeedback zu ersetzen, sondern sinnvoll zu ergänzen. Die objektiven Messdaten bieten eine zusätzliche Ebene, die unabhängig von Gedanken, Unsicherheiten oder sozialen Einflüssen der Patientinnen bleibt.
Gerade bei Suchtpatientinnen kann eine eingeschränkte Körperwahrnehmung die Selbsteinschätzung erschweren. Angstpatientinnen wiederum könnten versuchen, den Erwartungen des Therapieteams zu entsprechen. Durch die objektive Biofeedback-Messung werden solche Verzerrungen weitgehend ausgeschlossen.
Biofeedback-Daten direkt im VR Coach smart system integriert
Zwar lassen sich Biofeedback-Systeme grundsätzlich auch separat zur VR-Therapie einsetzen – im VR Coach smart system ist die Integration jedoch nahtlos: Ein kompakter Sensor überträgt die Daten live in die Therapeuten-Software, direkt neben das Mitschau-Bild der VR-Brille. So wird auf einen Blick sichtbar, was der Patient erlebt – und wie der Körper auf bestimmte VR-Reize reagiert.
Innerhalb der Software lassen sich zudem direkt Notizen zu besonderen Reaktionen hinterlegen. Diese werden beim späteren Datenexport übernommen und helfen dabei, einzelne Reaktionen im Therapieverlauf gezielt einzuordnen.
Echtzeit-Biofeedback in der VR-Brille
Die gemessenen Werte – etwa Hautleitwert, Fingertemperatur oder Herzrate – können optional auch direkt in der VR-Brille als Balkenanzeige eingeblendet werden. Patient*innen erkennen so in Echtzeit, wie ihr Körper auf bestimmte Situationen reagiert. Ebenso wird deutlich, ob und wie schnell Entspannungsübungen in stressreichen Momenten Wirkung zeigen.
Diese Echtzeit-Visualisierung ist besonders hilfreich für die therapeutische Prozessbegleitung. Sie erlaubt es, direkt auf Veränderungen zu reagieren und die Exposition individuell anzupassen.
Lückenlose Dokumentation und einfache Auswertung
Alle Messdaten lassen sich exportieren und werden automatisch in einer Excel-Datei gespeichert. Dort können die Informationen weiterverarbeitet, Diagramme erstellt und Notizen nachvollzogen werden. So lassen sich etwa nach mehreren Sitzungen klare Entwicklungstrends erkennen:
- Gibt es eine messbare Reduktion des Hautleitwerts bei bestimmten Reizen?
- Gelingt es dem Patienten, durch erlernte Bewältigungsstrategien bei schwierigen Reizen vergleichbare Werte wie bei neutralen Reizen zu erreichen?
Diese strukturierte Dokumentation unterstützt eine evidenzbasierte psychotherapeutische Arbeit.
Biofeedback auch mobil nutzen – mit App für unterwegs
Die Biofeedback-Daten des Sensors stehen nicht nur in der Praxis zur Verfügung. Optional können sie auch über eine kostenlose Smartphone-App erfasst werden. So ist die Anwendung z. B. während einer In vivo-Exposition im Alltag möglich – oder der Sensor wird Patient*innen mitgegeben, um zuhause Entspannungsübungen zu begleiten.
Einzigartig im deutschsprachigen Raum
Das VR Coach smart system ist derzeit das einzige VR-Therapie-System im deutschsprachigen Raum, das einen Biofeedback-Sensor direkt integriert und so vielseitig nutzbar macht – in der Praxis, in der Exposition und unterwegs.
Wir freuen uns, wenn Sie sich näher für unser System interessieren – gerne senden wir Ihnen weiteres Infomaterial zu.
Wenn Sie sich für dieses VR-System interessieren, senden Sie uns gerne hier eine Anfrage
