Behandlung von Süchten mit Virtual Reality

3P-Technik mit dem VR Coach smart system

Die Suchttherapie erhält durch neue digitale Ansätze wie Virtual-Reality-Therapie (VR-Therapie) entscheidende Impulse. Besonders spannend ist die Integration der sogenannten 3P-Technik (Pull – Pause – Push), die von Prof. Dr. Steffen Moritz und seinem Team am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf entwickelt und 2022 vorgestellt wurde.

Was ist die 3P-Technik?

> Pull > Pause > Push

Die Technik zielt darauf ab, das Suchtverhalten gezielt umzuprogrammieren. Patient:innen stellen sich den Konsum des Suchtmittels aktiv vor (Pull), halten inne (Pause), und stoßen das Suchtmittel mit einer aktiven Bewegung von sich weg (Push). Diese bewusste Gegenbewegung soll das gelernte Verhalten neurologisch überschreiben.

Da die Push-Bewegung schwer vorstellbar ist, funktioniert sie in der klassischen Imagination nur eingeschränkt. Hier kommt Virtual Reality ins Spiel.

VR-Therapie: Erleben statt nur vorstellen

Durch realitätsnahe VR-Szenarien kann das Suchtmittel visuell erlebbar gemacht werden. Das aktive Wegstoßen in der VR-Brille macht das Erleben intensiver und emotionaler – entscheidend für den Erfolg der Verhaltenstherapie. Studien deuten darauf hin, dass dadurch Cravings und Konsum reduziert werden können.

Umsetzung mit dem VR Coach smart system

In unserem Video zeigen wir Ihnen, wie die 3P-Technik mithilfe des VR Coach smart system konkret umgesetzt wird.

Wichtig: Die Darstellung im Video ist zweidimensional – das tatsächliche VR-Erlebnis ist deutlich intensiver.

VR-Therapie im Gruppen-Setting

Das 3P-Training dauert nur wenige Minuten und lässt sich daher auch in Gruppensitzungen integrieren. Über einen Bildschirm oder Beamer können alle Teilnehmer die Übung mitverfolgen. 

Ein besonderer Effekt: Erfolgt das Push unter Applaus der Gruppe, kann dies die emotionale Wirkung und damit die Effektivität der Therapie steigern.

Empfehlung für die Praxis

Da tägliche VR-Sitzungen im Klinikalltag schwer umsetzbar sind, empfehlen wir:

Erstkontakt mit der Methode in VR
→ Danach Wiederholungen „in sensu“, also durch mentale Vorstellung.

TIPP:
Unter www.uke.de/sucht finden Sie auch weiterhin die Informationen von Prof. Dr. Steffen Moritz

Wenn Sie sich für dieses VR-System interessieren, senden Sie uns gerne hier eine Anfrage

Hardware2024_pico4

Gefördert von

VR Coach® smart system

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Gerne setzen wir uns demnächst mit Ihnen in Verbindung.

Ihr VR Coach-Team

Möchten Sie auch unsere Inhalte für Depressionen, Essstörungen und Zwänge kostenlos testen?

Vorbestellung

Wir freuen uns, dass Sie sich für unser VR-Coach® smart system interessieren.
Wir freuen uns, dass Sie sich für unser VR-Coach® smart system interessieren.