Höhenangst behandeln mit moderner VR Therapie
Virtual Reality in der Konfrontationstherapie bei Akrophobie
Die Behandlung von Höhenangst – medizinisch als Akrophobie bezeichnet – stellt eine häufige Herausforderung in psychotherapeutischen Praxen dar. Schon der bloße Anblick eines Hochhauses, einer Brücke oder eines Balkons kann bei Betroffenen starke Symptome auslösen: Herzrasen, Schwindel, Zittern oder Panik sind typische Anzeichen dieser spezifischen Phobie.
Immer mehr psychotherapeutische Einrichtungen setzen daher auf VR Therapie, um Höhenangst gezielt zu behandeln. Mithilfe von Virtual-Reality-Technologie wird eine sichere, kontrollierbare Umgebung geschaffen, in der Patient:innen sich ihrer Angst stellen können – effektiv, realitätsnah und ohne reale Gefahr.

Sehen Sie in diesem TV-Bericht, wie die VR-Therapie in das Gesamtkonzept einer Therapie gegen Höhenangst integriert werden kann.
Wie viele Menschen leiden unter behandelbarer Höhenangst?
Aktuelle Studien zur Prävalenz
Laut einer Analyse des Deutschen Schwindel- und Gleichgewichtszentrums (DSGZ) zeigen rund 28 % der Bevölkerung Anzeichen visueller Höhenintoleranz – also Schwindel oder Unsicherheit beim Blick in die Tiefe.
Entscheidend: Etwa 4–6 % der Bevölkerung leiden unter so starken Symptomen, dass diese als behandlungsbedürftige Akrophobie gelten. Das entspricht ca. 3,4 bis 5,1 Millionen Menschen in Deutschland – ein erhebliches Patient:innenpotenzial für Ihre Praxis oder Klinik.
Warum VR Therapie überzeugt
Vorteile der virtuellen Konfrontation bei Höhenangst
Die VR Therapie stellt eine moderne Form der Expositionstherapie dar. Im virtuellen Raum können Patient:innen mit ihrer Höhenangst konfrontiert werden, ohne tatsächliche Gefahrensituationen aufzusuchen.
Ihre Vorteile als Therapeut:in oder Praxis:
Hohe Akzeptanz bei Patient:innen durch realistische, aber kontrollierte Konfrontation
Individuell steuerbare Szenarien – Therapeut:innen behalten jederzeit die Kontrolle
Niedrige Einstiegshürde: keine realen Höhen notwendig
Reduzierte Abbruchquote und hohe Wirksamkeit laut Studien
Sichere Integration in bestehende Behandlungskonzepte
So lassen sich Patient:innen behutsam und effektiv an angstbesetzte Situationen heranführen – ein echter Fortschritt in der digitalen Psychotherapie.
Das interaktive VR-Szenario zur Höhenangst im smart system für Privatpraxen
Für Ihre Praxis: sofort einsatzbereit
Unser speziell entwickeltes Höhenszenario ist Bestandteil des smart system für Privatpraxen und ideal zur Behandlung von Höhenangst mit VR Therapie geeignet.
Das erwartet Ihre Patient:innen im virtuellen Raum:
Eine realistische Szene auf der Terrasse eines Hochhauses
Ein schmaler Steg führt scheinbar in die Tiefe
Selbstständiges Bewegen oder gezieltes Teleportieren
Der Blick nach unten löst gezielt die phobischen Reaktionen aus
Optional: ein synchrones Holzbrett in der Praxis für zusätzliche Immersion
Dieses System wurde speziell für psychotherapeutische Anwendungen entwickelt und ermöglicht Ihnen eine hochmoderne Therapieform mit klarer Praxisnähe.
So integrieren Sie die VR Therapie in Ihre Praxis
Ihre nächsten Schritte
Die Einbindung der Virtual-Reality-Therapie gegen Höhenangst ist unkompliziert:
Testen Sie kostenlos: Zwei Wochen Zugang zum kompletten VR-System inklusive Höhenszenarien
Entscheiden Sie sich für das Jahresabo: Zugriff auf alle VR-Module zur Phobiebehandlung
Bewerben Sie Ihr Angebot: Nutzen Sie lokale Medien (Website, Zeitung, Radio), um auf Ihre moderne Behandlungsmethode aufmerksam zu machen
Egal ob Einzelpraxis, Therapiezentrum oder Klinik – mit dem smart system bieten Sie Ihren Patient:innen einen innovativen, technologiegestützten Behandlungsansatz gegen Höhenangst.
Moderne Höhenangst-Therapie mit VR
Effektiv, sicher und patientenorientiert
Mit der VR Therapie bei Höhenangst bieten Sie Ihren Patient:innen eine wirksame, technologiegestützte Behandlung – realitätsnah, steuerbar und sofort einsatzbereit in Ihrer Praxis.
Therapie neu gedacht – mit Virtual Reality
Erfahren sie mehr über das VR Coach smart system für Privatpraxen
