Logo Addiction Szenarien

Suchtbehandlung mit Virtual-Reality-Therapie – Interaktive VR-Szenarien für Alkohol-, Drogen- und Spielsucht

Das VR Coach smart system bietet innovative Virtual-Reality-Therapieansätze zur Behandlung von Suchterkrankungen. Mit interaktiven Szenarien für Alkoholismus, Spielsucht und Drogenabhängigkeit unterstützt es Kliniken und Praxen bei der effektiven Therapiegestaltung.

Produktbild VR Therapie Software Süchte
CE-Zeichen
Die Software ist ein CE gekennzeichnetes Medizinprodukt der Klasse 1 nach Richtlinie 93/42 EWG.

VR-Szenarien zur Behandlung von Suchtverhalten

Unsere interaktiven VR-Szenarien unterstützen Therapeut:innen dabei, Patient:innen kontrolliert mit suchtauslösenden Reizen zu konfrontieren – individuell anpassbar und praxisnah.

Für detaillierte Informationen zu jedem Szenario klicken Sie auf „Details“.

VR Therapie Süchte- VR Szenario Bar Spielhalle

Bar mit Spielautomaten

Der Besuch einer Bar kann für Patienten eine enorme Herausforderung darstellen. Visuelle und akustische Reize wirken verführerisch und einladend. In diesem Szenario tasten sich die Betroffenen schrittweise heran.
VR Therapie Süchte- VR Szenario Bar Spielhalle

Alkoholismus und Spielsucht

Der Besuch einer Bar kann für Patienten eine enorme Herausforderung darstellen. Visuelle und akustische Reize wirken verführerisch und einladend. In diesem Szenario tasten sich die Betroffenen schrittweise heran.

Beschreibung des Szenarios

Ihr Patient steht zu Beginn im Eingangsbereich einer Bar und kann entweder zur Bar selbst oder zu Spielautomaten gehen. Drei Spielautomaten sind besetzt und einer ist frei. Je nachdem, um welche Behandlung es geht, hat der Therapeut verschiedene Optionen.

  • Klick auf „Bar“: Die Spielautomaten verschwinden, der Fokus liegt auf der Bar.
  • Klick auf „Gambling“: Die Spielautomaten machen mit Lichtern und Geräuschen auf sich aufmerksam und sollen so anziehend auf Patienten wirken.

Für den Patienten gibt es folgende Interaktionsmöglichkeiten:

  • Durch den Raum bewegt er sich entweder selbst oder durch Klicks auf die Teleportpunkte.
  • An der Bar kann er mit Klicks auf eine Getränkekarte verschiedene Getränke wählen.
  • Das erhaltene Getränk kann er in die Hand nehmen und mit sich tragen oder wieder zurückstellen.
  • Den freien Spielautomaten kann er durch Knopfdruck aktivieren und etwas gewinnen.
  • Mit Gästen kann zugeprostet werden, die diese Geste erwidern.

Folgende Aktionen kann der Therapeut zusätzlich auslösen:

  • Steht der Patient an der Bar, kann mit einem Klick der Barkeeper ein Bier zapfen und es dem Patienten servieren. Dieses kann ebenfalls in die Hand genommen und zu einem Tisch getragen werden.
  • Die anderen Gäste samt Sprechgeräusche können ein- oder ausgeblendet werden.
  • Beim Spielautomaten kann der Therapeut einen Gewinn für den Patienten auslösen.
  • Individuelle Konversationen zwischen Avataren und Patienten. *

* Diese Funktion gibt es nur bei VR Coach smart system für Klinken!

Bar mit Spielautomaten

Produktbild VR Therapie Süchte- VR Szenario Supermarkt

Supermarkt

Neben dem Barbesuch ist das Einkaufen im Supermarkt natürlich auch eine kritische Umgebung, die in diesem Szenario exponiert und das Verhalten der Patienten geübt werden kann.
Produktbild VR Therapie Süchte- VR Szenario Supermarkt

Einkaufsverhalten

Neben dem Barbesuch ist das Einkaufen im Supermarkt natürlich auch eine kritische Umgebung, die in diesem Szenario exponiert und das Verhalten der Patienten geübt werden kann.

Beschreibung des Szenarios

Ihr Patient steht zu Beginn in einem Gang zwischen Flaschenregalen. Vor ihm befindet sich ein leerer Einkaufswagen. Die Regale sind befüllt mit alkoholischen und alkoholfreien Getränken aller Kategorien.

Für den Patienten gibt es folgende Interaktionsmöglichkeiten:

  • Er kann sich frei durch die Gänge bewegen und dafür optional Teleportpunkte auf dem Boden verwenden oder selbst gehen.
  • Er kann selbst alle Flaschen und Dosen in die Hand nehmen und in den Einkaufswagen legen oder wieder zurück in das Regal stellen.
  • Den Einkaufswagen kann er mit einer oder mit beiden Händen festhalten und durch den Gang schieben.

Folgende Aktionen können Therapeuten zusätzlich auslösen:

  • Auf Knopfdruck alle alkoholischen Getränke verschwinden lassen.
  • Stattdessen eine größere Auswahl an alkoholfreien Getränken erscheinen lassen.

Supermarkt

VR Therapie bei Suchtpatienten - VR Szenario Nachtclub Toilette

Nachtclub Toilette

Toiletten sind typische Umgebungen für Kokainkonsum. In diesem Szenario kann die Substanz sowohl konsumiert als auch entsorgt werden. Somit geht es um bewusstes Verlangen für Bewältigungsstrategien bzw. um Verhaltensänderungen.
VR Therapie bei Suchtpatienten - VR Szenario Nachtclub Toilette

Kokain

Toiletten sind typische Umgebungen für Kokainkonsum. In diesem Szenario kann die Substanz sowohl konsumiert als auch entsorgt werden. Somit geht es um bewusstes Verlangen für Bewältigungsstrategien bzw. um Verhaltensänderungen.

Beschreibung des Szenarios

Patienten finden sich in einer Toilette eines Nachtclubs wieder. Im Hintergrund sind wummernde Bässe zu hören. Auf einer freuen Fläche befinden sich mehrere „Lines“ Kokain, ein zusammengerollter Geldschein und ein Säckchen mit weißem Pulver.

Folgende Interaktionsmöglichkeiten gibt es für die Patienten:

  • Die Lines können mit dem Geldschein konsumiert werden
  • Es kann der Deckel der Toilette geöffnet werden
  • Die Lines und auch das Pulver aus dem Säckchen können in die Toilette gekippt werden
  • Es kann die Spülung betätigt werden

Nachtclub Toilette

VR Therapie Süchte - Szenario Grillen mit Drinks

Grillen mit Drinks

Schmackhafte Speisen und die Gewohnheiten beim Grillen gelten als Suchtdruckverstärker bei Alkoholismus.
VR Therapie Süchte - Szenario Grillen mit Drinks

Grillen mit Drinks

Schmackhafte Speisen und die Gewohnheiten beim Grillen gelten als Suchtdruckverstärker bei Alkoholismus.

Beschreibung des Szenarios

Patienten stehen auf einer Terrasse und sehen zwei Griller und einen Tisch. Im Griller befinden sich Würstchen und Fleisch. Neben dem Griller steht eine Eisschale mit Bierdosen und Weinflaschen. Auf dem Tisch stehen ein Hähnchen und weitere Getränke.

Interaktionsmöglichkeiten

  • Würstchen und Fleisch können mit einer Gabel aus dem Griller genommen und auf ein Teller gelegt werden.
  • Die Bierdosen können geöffnet werden. Die Weinflaschen können mit dem Korkenzieher geöffnet werden. Die Flüssigkeiten können in Gläser eingeschenkt werden.
  • Das Hähnchen auf dem Tisch kann geteilt werden.
  • Alternativ zu den alkoholischen Getränken kann aus einer Wasserflasche getrunken oder in ein Glas eingeschenkt werden.

Grillen mit Drinks

VR Therapie Süchte - Szenario Anti-Rauchtraining

Anti Rauchtraining

Der Griff zur Zigarette ist oft eine automatisierte Handlung in bestimmten Situationen. In diesem Szenario geht es um alternative Handlungen.
VR Therapie Süchte - Szenario Anti-Rauchtraining

Nikotin

Der Griff zur Zigarette ist oft eine automatisierte Handlung in bestimmten Situationen. In diesem Szenario geht es um alternative Handlungen.

Beschreibung des Szenarios

Patienten befinden sich in einer Wohnung. An verschiedenen Tischen ist man mit Zigaretten umgeben. Diese qualmen teilweise schon oder können angezündet werden. Folgende Handlungen können als Alternative gesetzt werden:

  • Griff zur Kaffeetasse und einen Schluck Kaffee zu sich nehmen
  • Griff zu Kekse, Obst oder Gemüse und daran abbeißen
  • Glas Wasser trinken oder das leere Glas wieder auffüllen
  • Einen Stressball in die Hand nehmen und drücken
  • Öffnen eines Fensters, um zu lüften (durch die qualmenden Zigaretten steht ein gewisser Rauch bereits im Raum)
  • Öffnen der Terrassentüre, um hinauszugehen und frische Luft einzuatmen

Anti Rauchtraining

VR Therapie bei Suchtpatienten - VR Szenario Hinterhof

Hinterhof

Seitengassen und Hinterhof-Plätze sind für Patienten aus Großstädten oft typische Umgebungen für den Konsum harter Drogen. In diesem Szenario werden diese Konsumsituationen konfrontiert und alternative Handlungen trainiert.
VR Therapie bei Suchtpatienten - VR Szenario Hinterhof

Crack & Heroin

Seitengassen und Hinterhof-Plätze sind für Patienten aus Großstädten oft typische Umgebungen für den Konsum harter Drogen. In diesem Szenario werden diese Konsumsituationen konfrontiert und alternative Handlungen trainiert.

Beschreibung des Szenarios

Patienten bewegen sich durch eine Seitengasse und können einen etwas versteckten Platz mit einer improvisierten Sitzgelegenheit aufsuchen. Dort befindet ein Tisch mit verschiedenen Utensilien wie: Crack-Pfeife, Löffel mit Pulver, Feuerzeug, Spritze und mehr.

Folgende Interaktionsmöglichkeiten gibt es für die Patienten:

  • Die Crack-Pfeife kann mit dem Feuerzeug gezündet werden
  • Das Pulver auf dem Löffel kann aufgekocht werden
  • Die Spritze kann in die Hand genommen und z.B. zum Handrücken geführt werden
  • Alle Utensilien können in eine Mülltonne geworfen werden
  • Der Tisch kann samt der Utensilien weggeschoben werden

Hinterhof

VR Therapie Süchte- VR Szenario private Feier

Private Feier

Neben Bar und Supermarkt zählt die private Feier zu den weiteren Stolpersteinen am Weg zu einem suchtfreien Leben. In diesem Szenario stehen die einladende gesellschaftliche Atmosphäre und die freie Entnahme der Getränke bzw. Zigaretten im Fokus.
VR Therapie Süchte- VR Szenario private Feier

Alkoholismus, Cannabis, Kokain und Zigarettenkonsum

Neben Bar und Supermarkt zählt die private Feier zu den weiteren Stolpersteinen am Weg zu einem suchtfreien Leben. In diesem Szenario stehen die einladende gesellschaftliche Atmosphäre und die freie Entnahme der Getränke, Zigaretten, Joints und Kokain im Fokus.

Beschreibung des Szenarios

Zu Beginn steht Ihr Patient in einer Wohnung, in der es eine gemütliche Sitzecke, einen Stehtisch mit Barhocker und eine Kochinsel, ebenfalls mit Barhocker gibt. An allen Tischen- und Sitzbereichen befinden sich andere Gäste, die alkoholische Getränke konsumieren. Überall stehen auch Getränke zur freien Entnahme zur Verfügung. Auf einem Tisch befinden sich zusätzlich ein qualmender Aschenbecher mit Zigarettenpackungen und einzelnen Zigaretten ringsherum.

Folgende Interaktionsmöglichkeiten gibt es für die Patienten:

  • Er bewegt sich frei durch den Wohnraum und kann alle Sitzgruppen aufsuchen.
  • Sämtliche Flaschen und Gläser können in die Hand genommen werden
  • Eine Bierflasche kann er mit einem Flaschenöffner selbst öffnen und hört dabei auch das typische Geräusch.
  • Die Zigarettenpackung oder auch einzelne Zigaretten können ebenfalls in die Hand genommen werden.
  • Weinflaschen können mit Korkenzieher geöffnet und Gläser nachgefüllt werden.
  • Weingläser können ausgetrunken werden.
  • Joints mit Cannabis können vom Tisch neben dem Aschenbecher genommen werden. Bei Zigaretten und Joints entsteht eine
    Rauchentwicklung beim Anziehen und Ausatmen.
  • Ein Bong mit Cannabis kann mit einem Feuerzeug angezündet werden.
  • Kokain kann mit einem zusammengerollten Geldschein konsumiert werden.
  • Musik kann eingeschaltet und aus elf Radiosender ausgewählt werden.

Folgende Aktionen können Therapeuten zusätzlich auslösen:

  • Zwei Gäste bei der Kochinsel heben ihr Glas und prosten mit dem Patienten. Dieser kann dort ebenfalls ein Glas in die Hand nehmen und anstoßen.
  • Alle alkoholischen Getränke können ausgeblendet werden.
  • Alle Gäste können ausgeblendet werden.
  • Cannabis und Kokain können separat ein- oder ausgeblendet werden.
  • Individuelle Konversationen zwischen Avataren und Patienten. *

* Diese Funktion gibt es nur bei VR Coach smart system für Klinken!

Private Feier

Die Auswahl wird mehrmals im Jahr erweitert.

Bei speziellen Wünschen entwickeln wir sogar individuelle Szenarien oder 360-Grad-Filme für Ihren ganz persönlichen Bedarf. Kommen Sie gerne auf uns zu!

Dr. Mathias Luderer spricht über seine Arbeit mit dem VR Coach smart system

Beim Suchtkongress 2023 in Leipzig referierte Dr. Mathias Luderer von der Universität Frankfurt über seine Erfahrungen mit Virtual Reality bei seinen Suchtpatienten und dem VR Coach smart system
VR-Coach Michael Altenhofer

Informieren Sie sich jetzt über unsere flexiblen Kostenmodelle der VR-Therapie-Software

Wir haben für Kliniken und Privatpraxen unterschiedliche Modelle zusammengestellt.

Gerne beraten wir Sie persönlich und finden gemeinsam das passende Modell für Ihre Einrichtung.

Was Sie noch wissen sollten - FAQs

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere VR-Therapie-Software, deren Anwendung und Integration in den therapeutischen Alltag.

Virtuelle Therapieumgebungen mit interaktiven Elementen

VR Szenarien sind computergenerierte, realitätsnahe Räume, in denen sich Ihre Patient:innen aktiv bewegen können. Sie interagieren mit Objekten, führen Aufgaben aus und erleben emotionale Reaktionen, die für die VR Psychotherapie genutzt werden.

Therapeutisch steuerbare Inhalte für gezielte Interventionen

Therapeut:innen begleiten die Sitzung live am Bildschirm und können gezielt in das Szenario eingreifen. So lässt sich der Schwierigkeitsgrad anpassen, neue Reize setzen oder spielerisch an schwierige Themen herangeführt werden – ganz im Sinne einer interaktiven Therapie.

VR Therapie bei stoffgebundenen Süchten

Unsere VR Therapie Software konzentriert sich auf die Behandlung von Suchterkrankungen, bei denen visuelle Reize eine zentrale Rolle spielen. Besonders gut geeignet ist sie für stoffgebundene Süchte wie Alkohol, Nikotin, Cannabis und andere illegale Substanzen.

Realistische VR Szenarien zur Suchtkonfrontation

In der virtuellen Umgebung lassen sich typische Risikosituationen realitätsnah darstellen – etwa Partys, Supermärkte oder öffentliche Plätze. Diese VR Szenarien ermöglichen eine gezielte VR Psychotherapie und unterstützen die Suchtbehandlung auf interaktive Weise.

Technische Voraussetzungen für die VR Therapie Software

Für die Nutzung unserer VR Therapie Software benötigen Sie einen leistungsfähigen Gaming-PC, eine VR-Brille mit integrierten Kameras sowie optional einen Biofeedback-Sensor. 

Unsere Lösung ist sowohl für große Kliniken als auch für kleinere Praxen skalierbar. Die Hardwareanforderungen bleiben dabei einheitlich, sodass die Integration unkompliziert erfolgt – unabhängig vom Einsatzgebiet der VR Therapie.

Ergänzung zur klassischen Suchtbehandlung im Einzelsetting

Die interaktive VR Therapie kann klassische Verfahren sinnvoll ergänzen. In Einzelsettings wird die virtuelle Konfrontation genutzt, um Risikosituationen zu erleben, Suchtdruck zu provozieren und Bewältigungsstrategien in Echtzeit zu trainieren.

Einsatz in Gruppen und therapeutische Vielfalt

Auch im Gruppensetting kann die VR Psychotherapie wertvolle Impulse liefern – selbst für Teilnehmende, die nur beobachten. Das immersive Erleben von VR Szenarien fördert Reflexion, Austausch und eine höhere emotionale Beteiligung.

Mehr als Reizkonfrontation: Kontextuelle Tiefe

Unsere App bietet nicht nur die Konfrontation mit Substanzen, sondern setzt auf den gesamten Kontext der Suchtbehandlung. Die Patient:innen erleben Orte wie Bahnhöfe, Bars oder Supermärkte – also typische Risikosituationen – aus der Ich-Perspektive.

Realitätsnahe Reaktionen und zielgerichtete Interventionen

Durch diese realistische Darstellung werden Emotionen und Automatismen authentisch aktiviert. Therapeut:innen können dadurch gezielt intervenieren und personalisierte Strategien zur Behandlung von Sucht anwenden.

Zweiwöchiger Test der VR Therapie Software bei eigener Hardware

Kliniken und Praxen, die bereits über kompatible Hardware verfügen, können unsere VR Therapie Software zwei Wochen kostenlos testen. So lässt sich der praktische Nutzen ohne Investitionsrisiko erproben.

Live-Demo vor Ort mit kompletter Ausstattung

Alternativ kann eine unverbindliche Vorführung direkt bei Ihnen vor Ort gebucht werden – inklusive unserer eigenen Hardware und persönlicher Betreuung durch fachkundiges Personal. Wir bringen die komplette Ausrüstung mit und führen Sie praxisnah in die Welt der interaktiven VR-Therapie ein – individuell auf Ihre Anforderungen abgestimmt.

Regelmäßige Erweiterung der VR Therapie Software für moderne Psychotherapie

Unsere Software wird kontinuierlich weiterentwickelt. Neue VR Szenarien und Funktionen werden 2–3 Mal pro Jahr bereitgestellt.
So stellen wir sicher, dass unsere VR Therapie immer auf dem neuesten Stand bleibt – für einen langfristigen, professionellen Einsatz in Kliniken und Praxen.

Gefördert von

VR Coach® smart system

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Gerne setzen wir uns demnächst mit Ihnen in Verbindung.

Ihr VR Coach-Team

Möchten Sie auch unsere Inhalte für Depressionen kostenlos testen?

Vorbestellung

Wir freuen uns, dass Sie sich für unser VR-Coach® smart system interessieren.
Wir freuen uns, dass Sie sich für unser VR-Coach® smart system interessieren.