Das VR Coach smart system für Privatpraxen

Machen Sie es wie diese Kliniken und setzen Sie auf voll-interaktive und therapeuten-geführte Therapie Szenarien:


























Die VR Therapie mit dem VR Coach smart system für Privatpraxen
Sehen Sie in diesem Video, was voll-interaktiv und therapeutengeführt bedeutet.
Folgende VR-Therapie-Szenarien sind in unserem Angebot enthalten
Klicken Sie auf die einzelnen Bilder und erfahren Sie, welche umfangreichen Funktionen es in diesen Szenarien gibt.

Autofahrt

Amaxophobie ist eine verbreitete Angststörung, bei der Betroffene Angst vor dem Auto oder Angst vor dem Autofahren in unterschiedlichen Situationen haben.
Beschreibung des Szenarios
Wenn Ihr Patient die VR-Brille aufsetzt und Sie am Computer das Szenario starten, befindet sich Ihr Patient augenblicklich in einem Auto auf der Autobahn. Bevor Sie das Szenario starten, können Sie bereits entscheiden, ob die Fahrt auf einer normalen Strecke, in einem Tunnel oder in einem Baustellenbereich beginnen soll. Diesen Wechsel können Sie aber auch während der Fahrt immer wieder mit nur einem Klick durchführen.
Der Patient hat in diesem Szenario folgende Möglichkeiten für einen hohen Realismus-Grad:
- Greift selbst zum Lenkrad
- Kann die Spur wechseln
- Kann Rückspiegel einstellen
- Setzt den Blinker
- Kann die Geschwindigkeit regeln
Folgende Aktionen können Sie als Therapeut*in auslösen:
- Langsames Auto für Überholvorgang taucht auf
- Dunkelheit
- Regen
- Beides in Kombination
- Anderes Auto begeht Fahrfehler und kollidiert fast mit Patienten
- Staubildung bis zum Stillstand
- Geschwindigkeit
>> Hier finden Sie unseren Artikel mit einem Video zu diesem Szenario
Autofahrt

Bus

Fahrten in öffentlichen Verkehrsmitteln können verschiedene Ängste auslösen. Zum Beispiel allein in einem Bus in eine unbekannte Gegend zu reisen, ist bei Agoraphobie eine schwierige Situation. Bei sozialen Phobien sind es eher die anderen Fahrgäste, die Ängste auslösen. Dieses Szenario ist für beide Aspekte geeignet.
Beschreibung des Szenarios
Wenn Ihr Patient die VR-Brille aufsetzt und Sie am Computer das Szenario starten, befindet sich Ihr Patient augenblicklich in einem Bus direkt neben dem Fahrer.
Das Besondere an diesem Szenario
Der Bus ist computergeneriert, sodass sich Patienten darin frei bewegen können. Die Landschaft draußen ist aber real, sodass insgesamt ein sehr realistisches Fahrerlebnis entsteht. Der Bus bleibt regelmäßig an echten Haltestellen stehen und zeigt am Display diese Haltestellen auch an.
Der Patient hat in diesem Szenario folgende Möglichkeiten für einen hohen Realismus-Grad:
- Durch den Bus gehen und sich auf beliebige Plätze setzen
- Alternativ kann mittels Teleportierung auch direkt zu diesen Plätzen gesprungen werden
- Natürlich beim Fenster hinausblicken und eine echte Landschaft (Grünflächen, Autos, Gebäude, Menschen) sehen
- Den Wagen hält-Knopf drücken
Folgende Aktionen können Sie als Therapeut*in auslösen:
- Andere Fahrgäste aus- oder einblenden
- Wahlweise nur Jugendliche oder gemischt
- Individuelle Konversationen zwischen Fahrgästen und Patienten *
- Die Fahrgäste sind so programmiert, dass Sie beim Näherkommen der Patienten automatisch einen Blickkontakt herstellen.
Bus

Raum mit Maus

Für manche ein niedliches Mäuschen, für andere aber eine Kreatur, die die Betroffenen erschaudern lässt. Da Begegnungen mit Mäusen jederzeit möglich sind, entsteht ein entsprechend hoher Leidensdruck. Dieses Szenario bietet einen kontrollierten Rahmen, in denen Ihre Patienten sanft bis intensiv mit einer Maus konfrontiert werden.
Beschreibung des Szenarios
Zu Beginn sitzt der Patient auf einem Sofa und blickt auf einen leeren Tisch. Der Patient kann einen anderen Sitzplatz einnehmen und sich frei durch den Raum bewegen. Auf Knopfdruck kann der Therapeut eine Maus auf dem Tisch erscheinen lassen und dann die Konfrontation durch verschiedene Aktionen steigern.
Der Therapeut kann in diesem Szenario folgende Aktionen auslösen:
- Maus erscheinen lassen
- Maus herumgehen lassen
- Maus zum Patienten gehen lassen
- Maus durch den Raum und im Fußbereich des Patienten laufen lassen
- Mausgröße beliebig verändern
- Geschwindigkeit der Maus beliebig verändern
Raum mit Maus

MRT-Röhre

Man muss nicht unbedingt an Klaustrophobie leiden, um eine Untersuchung in der MRT-Röhre als unangenehm zu empfinden. Für Menschen mit Angst vor Enge ist es aber kaum auszuhalten. Die MRT-Röhre gilt als allgemein bekannter Ort der Enge und kann daher auch bei Klaustrophobikern verwendet werden, die im Alltag mit anderen Orten der Enge konfrontiert sind.
Beschreibung des Szenarios
Der Patient steht zu Beginn in der Ecke des Behandlungsraumes, in dem die MRT-Röhre steht. Er kann selbst zu dieser Röhre hingehen oder mittels Teleportfunktion hinspringen. Er kann die Röhre von der Nähe betrachten und den Kopf probehalber hineinhalten.
Der Patient kann sich bei Ihnen in der Praxis hinlegen. Per Knopfdruck können Sie ihn auf die Liegefläche auf der MRT-Röhre teleportieren. Ab jetzt erlebt der Patient das weitere Geschehen liegend. Inklusive das Hineinfahren und den Scan in der Röhre.
Als Therapeut können Sie folgende Aktion selbst auslösen:
- Patient in die Liegeposition vor der MRT-Röhre bringen
- Patient in die Röhre hineinfahren lassen
- Scan starten und beenden
- Größe der Röhre
MRT-Röhre

Spritzen-Szenario

Die Spritzenphobie hat mehrere Spezifikationen: Angst vor Nadeln, Angst vor Blut, Angst vor Schmerzen, Angst vor Ärzten. Wahrscheinlich gibt es noch einige mehr. Mit diesem Szenario können Sie Menschen dabei unterstützen, sich von ihrer Angst nicht mehr von ihrem Wunsch auf eine Impfung abhalten zu lassen. Alternativ zur Impfung kann auch das Blutabnehmen ausgelöst werden.
Beschreibung des Szenarios
Der Patient steht zuerst in einem Behandlungsraum, gemeinsam mit einer Ärztin, die neben einem Stuhl steht. Der Patient kann zu diesem Stuhl gehen und sich hinsetzen. In der Realität setzt er sich zu diesem Zeitpunkt auf einem Stuhl in Ihrer Praxis. Sobald er sitzt, kann er einen realistisch wirkenden Oberkörper mit einem freigemachten linken Oberarm sehen. Die Ärztin nähert sich nun an und verabreicht dem virtuellen Oberarm eine Injektion mit einer etwas größeren Spritze als in der Realität. Alternativ wird Blut abgenommen.
Als Therapeut können Sie folgende Aktionen selbst auslösen:
- Ärztin erscheinen lassen (Szenario startet zuerst ohne Ärztin)
- Auswählen, ob der Oberkörper weiblich oder männlich aussehen soll
- Ärztin zum Patienten gehen lassen
- Ärztin gibt Spritze in den virtuellen linken Oberarm/oder nimmt Blut ab
Spritzen-Szenario

Raum mit Spinne

Behandlung von Spinnenphobie
Die Angst vor Spinnen ist weit verbreitet. Die Betroffenen leiden nicht nur beim Anblick einer Spinne, sondern auch bei jedem Gang in den Keller oder auch beim Aufräumen des Wohnraums. Allein die Möglichkeit, dass eine Begegnung stattfinden könnte, schränkt die Lebensqualität ein. Dieses Szenario ist genau der kontrollierte Rahmen, den Betroffene für eine erfolgreiche Behandlung brauchen.
Beschreibung des Szenarios
Dieses Szenario startet sitzend. Der Patient sollte bereits Platz genommen haben, bevor das Szenario gestartet wird. Der Patient befindet sich dann im Szenario auf einem Sofa. Vor ihm befindet sich ein Tisch, auf dem erstmal noch keine Spinne zu sehen ist.
Der Therapeut kann in diesem Szenario folgende Aktionen auslösen:
- Spinne erscheinen lassen
- Spinne herumgehen lassen
- Spinne zum Patienten gehen lassen
- Spinnengröße beliebig verändern
- Geschwindigkeit der Spinne beliebig verändern
- Eine andere Art Spinne auswählen
- Viele Spinnen unter dem Sofa hervorkommen lassen
- Spinne dem Stab folgen lassen
- Spinne verenden lassen
- Spinne auf dem Sofa erscheinen lassen
Raum mit Spinne

Höhe

Beschreibung des Szenarios
Der Patient steht auf einer Terrasse eines Hochhauses. Vor ihm ragt ein Steg weit hinaus. Der Patient kann auf diesem Steg nach vorne gehen und links und rechts nach unten schauen. Alternativ zum Selber-Gehen kann der Patient sich auf verschiedene Punkte auf diesem Steg teleportieren. Der Therapeut kann die Höhe des Stockwerks ändern und weitere Features nutzen.
Der Therapeut kann in diesem Szenario folgende Features steuern:
- Auswahl des Stockwerks zwischen 1, 3, 8, 20
- Einschalten von Stadtgeräuschen in den unteren Stockwerken
- Einschalten von Windgeräuschen in den oberen Stockwerken
Idee:
In der realen Umgebung kann ein Brett auf den Boden gelegt werden, das der Patient betritt, um ein haptisches Gefühl zur virtuellen Erfahrung zu haben.
Höhe

Terrasse mit Wespen

Die Patienten befinden sich zum Start im Freien auf einer Terrasse. Durch die Teleportfunktion kann man sich durch den ganzen Garten bewegen. Eine Wespe ist immer von Beginn an anwesend.
Der Therapeut kann in diesem Szenario folgende Aktionen auslösen:
- Wespen ein/ausblenden
- Schutzausrüstung aus/einblenden
- Wespen dem Patienten folgen lassen
- Wespen der Getränkedose folgen lassen
- Wespe auf der Dose landen lassen
- Wespenstich auslösen
- Wespenanzahl einstellen
Terrasse mit Wespen

Flugzeug

Behandlung von Aviophobie, Klaustrophobie und Agoraphobie
Die Angst vor Flugzeugen kommt nicht nur von der Angst vor dem Fliegen. Auch der erwartete Platzmangel und das Gefühl, weit von zu Hause weg zu sein, können Panikreaktionen auslösen. Mit diesem Szenario helfen Sie Ihren Patienten, private und berufliche Reisen zu bewältigen.
Beschreibung des Szenarios
Der Patient steht zu Beginn im Gang des Flugzeugs, geht einige Schritte und sucht einen freien Platz. Auf einer Seite befinden sich zwei frei Plätze. Der Patient klickt auf einen Sitz und teleportiert sich dorthin. Der Patient sollte sich nun auch bei Ihnen in der Praxis hinsetzen.
Im Flugzeug nimmt der Patient die typische Atmosphäre einige Minuten vor dem Start wahr. Er kann aus dem Fenster blicken oder auf den Monitor vor sich, dort läuft ein Entspannungsvideo.
Der Therapeut kann verschiedene Interaktionen auslösen. Konkret:
- Start – beim Blick aus dem Fenster und durch die lauter werdenden Motorengeräusche entsteht ein authentisches Starterlebnis. Nach einigen Minuten geht das Flugzeug in einen normalen Flugmodus über.
- Landung – auch hier erlebt der Patient einen realistischen Sinkflug mit anschließender Landung.
- Der Platz neben dem Patienten kann mit einer fremden Person besetzt oder wieder freigemacht werden.
- Therapeut kann Durchsage auslösen, dass es bald zu Turbulenzen kommen wird
- Therapeut kann Turbulenzen auslösen. Dabei wackelt die gesamte Umgebung. Auch die anderen Sitznachbarn reagieren mit entsprechenden Bewegungen und es entsteht ein akustisches Klappern
- Therapeut kann einen Fehlalarm mit herunterfallenden Masken und vor Schreck schreienden Passagieren auslösen
- Individuelle Konversationen zwischen Fluggästen und Patienten *
Flugzeug

Sonnenaufgang in Australien

Das Verweilen am Wasser empfinden viele Menschen als erholend und angenehm. Wenn das auch noch an einem menschenleeren Strand in Australien möglich ist, an dem sie einen traumhaften Sonnenaufgang erleben können, wird es zu einem ganz besonderen Erlebnis!
Der Ablauf im Überblick
- Ihr Patient befindet sich immer am selben Ort.
- Er kann sich in alle Richtungen drehen.
- Außer dem Meeresrauschen gibt es keine weiteren Geräusche.
- Minütlich wird wahrgenommen, wie die Sonne immer weiter steigt.
Gesamte Dauer: Endlos
Sonnenaufgang in Australien

Seminarraum

Behandlung von Sozialphobie und Vorbereitung auf Vorträge, Job-Interviews und Prüfungen
Sprechen vor Publikum zählt zu den größten Ängsten überhaupt! Egal ob für Präsentationen, Bewerbungsgespräche oder Prüfungen: Mit diesem Szenario helfen Sie Ihren Patienten in einer völlig neuen Weise.
Beschreibung des Szenarios
Die Patienten befinden sich zum Start des Szenarios im Eingangsbereich des Raums. Der Patient geht selbst oder teleportiert sich mittels Klick am Controller in die Mitte des Raums. Vor ihm befinden sich Tische in einer U-Form mit 12 Personen.
Der Patient kann jetzt seinen Vortrag beginnen. Der Therapeut kann währenddessen verschiedene Reaktionen des Publikums auslösen. Konkret:
- Unruhe
- Gelächter
- Hohe Aufmerksamkeit
- Jemand hebt eine Hand, um eine Frage zu stellen*
Weiteres Feature
- Der Therapeut kann per Klick das Szenario verändern, sodass sich der Patient sitzend vor nur noch drei Personen befindet.
- Der Therapeut kann auch hier eine Person die Hand heben lassen, um eine Frage zu stellen.
- Der Therapeut kann auch eine Bühnenszene mit Hunderten Zuhören aktivieren. Der Patient kann sich dabei auf einer großen Bühne bewegen. Die Zuhörer verfolgen automatisch der Bewegung und halten damit den Blickkontakt. Die oben beschriebenen Reaktionen sind auch hier möglich.
- Individuelle Konversationen zwischen Avataren und Patienten. *
Seminarraum
Das VR Coach smart system für Privatpraxen

Die Software ist ein CE gekennzeichnetes Medizinprodukt der Klasse 1 nach Richtlinie 93/42 EWG.
S3 Leitlinien-gerechte Inhalte
Viele Anbieter werben mit der VR-Empfehlung in den S3 Leitlinien für Angststörungen. Jedoch bieten nur wenige Leitlinien-gerechte Inhalte. Denn per Definition sind entsprechende Szenarien computergenerierte Objekte, mit denen Patienten interagieren können (Vgl. S3-Leitlinien Behandlung von Angststörungen. S. 168 und Mühlberger, 2009)
Vergleichstabelle
Der Vergleich macht sicher. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über VR-Angebote im deutschsprachigen Raum für Privatpraxen:
Beeindruckende Zahlen von MEDIAN,
dem größten Reha-Anbieter Deutschlands, der mit dem VR Coach smart system Angstpatienten behandelt und die Wirksamkeit laufend evaluiert
Jetzt die kostenlose und unverbindliche Demoverson anfragen!
Testzugang bestellen
Nach dem Absenden registrieren wir Sie als Testnutzer. Per E-Mail erhalten Sie eine Anleitung, wie Sie die App auf Ihrer VR-Brille installieren.
Außerdem erhalten Sie eine Beschreibung, wie Sie die Szenarien therapeutisch nutzen können. Und Sie erhalten Zugang zu unserer Online-Fortbildung zum Zert. VR Coach. Der Testzugang endet nach zwei Wochen automatisch. Danach fragen wir Sie, ob Sie die App jährlich zum günstigen Abopreis nutzen möchten.
Was Sie noch wissen sollten - FAQs
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere VR-Therapie-Software, deren Anwendung und Integration in den therapeutischen Alltag.
Ist das VR Coach smart system auch für Einzelpraxen geeignet?
VR Therapie Software für Einzelpraxen und Privatpraxen
Ja, das VR Coach smart system für Privatpraxen ist speziell für Einzelpraxen entwickelt worden. Die Lösung ist optimal auf die Bedürfnisse kleinerer Praxen abgestimmt und bietet eine kompakte, aber leistungsstarke Variante der VR Therapie Software.
Einfache Integration und günstiges Abo-Modell
Auch in der Variante für Einzelpraxen stehen Ihnen interaktive Inhalte und therapeutisch wirksame Funktionen zur Verfügung. Die Software kann im günstigen Jahresabo genutzt werden, wodurch sich die Lösung ideal für den Praxisalltag eignet – ganz ohne große Investitionen.
Wie funktioniert die kostenlose Testphase?
Voraussetzungen für die Testphase der VR Therapie Software
Um die kostenlose Testphase der VR Therapie Software für Privatpraxen zu nutzen, benötigen Sie eine eigene VR-Brille und ein Android-Gerät (Tablet oder Smartphone) zur Steuerung. Nach der Buchung des Testzugangs erhalten Sie von uns eine Anleitung zur Installation sowie alle Infos zur Handhabung. So können Sie die interaktive Therapie unkompliziert in Ihrer Praxis ausprobieren.
Welche VR-Brillen sind kompatibel?
Für die Testphase eignen sich folgende Modelle:
Pico 3 (alle Modelle)
Pico 4 (alle Modelle)
Meta Quest (alle Modelle)
Diese Brillen verfügen über Kameras und sind daher für interaktive VR Therapie geeignet. Nicht kompatibel sind Pico G2 und Pico G3, da sie keine Kameras haben und keine Interaktionen im Raum ermöglichen.
Tipp für Einzelpraxen ohne eigenes VR-Gerät
Falls Sie noch keine eigene VR-Brille besitzen, empfehlen wir den Verleih über Anbieter im DACH-Raum. Dort können Sie kostengünstig ein kompatibles Modell für die Dauer der Testphase mieten – ideal, um die VR Therapie Software für Privatpraxen risikofrei kennenzulernen.
Wie läuft die Einschulung ab?
Einfache Installation der VR Therapie Software
Nach dem Kauf oder während der Testphase erhalten Sie per E-Mail eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation der VR Therapie Software auf Ihrem Gerät. Die Einrichtung ist unkompliziert und für den Einsatz in Einzelpraxen oder Privatpraxen optimiert.
Online-Anleitung zur Funktionsweise der Software
Zusätzlich erhalten Sie einen Link zu einer übersichtlichen Online-Plattform, auf der alle Funktionen der Software anschaulich erklärt werden. So können Sie die Anwendung der interaktiven Therapie bequem im eigenen Tempo kennenlernen.
Zugang zur zertifizierten VR Coach Fortbildung
Teil der Einschulung ist eine Online-Fortbildung zum zertifizierten VR Coach. Sie vermittelt Ihnen ein therapeutisches Konzept für den professionellen Einsatz der VR Psychotherapie. Nach Abschluss erhalten Sie ein offizielles Zertifikat.
Wie steuere ich das Geschehen in der VR-Brille?
Steuerung der VR Therapie über Smartphone oder Tablet
Mit unserer VR Therapie Software für Privatpraxen steuern Sie die Inhalte über eine intuitive App auf Ihrem Android-Smartphone oder -Tablet. In der App wählen Sie gezielt das passende Szenario aus und bestimmen, welche interaktiven Therapieelemente eingeblendet oder aktiviert werden sollen.
Live-Überblick über die virtuelle Perspektive der Patient:innen
Während der Sitzung sehen Sie in Echtzeit auf dem Display, was die Patient:innen in der VR-Brille wahrnehmen und wie sie sich im virtuellen Raum bewegen. So behalten Sie die Kontrolle über den Therapieprozess und können gezielt Impulse geben.
Einfache Verbindung im lokalen WLAN
Damit die Verbindung funktioniert, müssen das Steuergerät und die VR-Brille im selben WLAN-Netzwerk angemeldet sein. Sobald die Geräte verbunden sind, startet die interaktive VR Therapie – einfach, effizient und ohne komplizierte Technik.
Welche Inhalte und Szenarien sind enthalten?
Breites Spektrum für effektive VR Psychotherapie
Mit dem VR Coach smart system für Privatpraxen erhalten Sie Zugriff auf alle Inhalte, die auf dieser Seite dargestellt sind. Die Szenarien decken unterschiedliche therapeutische Anwendungsbereiche ab, insbesondere für die VR Psychotherapie bei Angststörungen und Phobien.
Können neben Ängste auch andere Inhalte abonniert bzw. getestet werden?
Erweiterbare VR Therapie Software über das Grundpaket hinaus
Ja, neben den VR-Szenarien zur Behandlung von Ängsten umfasst unsere VR Therapie Software für Privatpraxen auch weitere Module. Nach der Bestellung des Grundpakets mit Angst-Szenarien erhalten Sie Zugang zu zusätzlichen Inhalten für Depressionen.
Kostenlos testen und flexibel erweitern
Diese Szenarien können Sie ebenfalls kostenlos testen, bevor Sie sich für ein Abo entscheiden. Die Preise und Details zu den zusätzlichen VR-Inhalten finden Sie auf den jeweiligen Themenseiten.
👉 Direkt zu den Themen:
Was kostet die Softwarenutzung anschließend?
Transparente Kosten für die VR Therapie Software
Die Nutzung des VR Coach smart systems für Privatpraxen kostet aktuell 790 Euro pro Jahr inkl. MwSt. Dieses Jahresabo umfasst den vollständigen Zugang zur VR Therapie Software inklusive aller Szenarien und regelmäßiger Updates.
Preisgarantie für Bestandskund:innen
Bitte beachten Sie: Der Preis kann sich in Zukunft für Neukund:innen erhöhen, wenn die Software weiterentwickelt wird. Für bestehende Abonnent:innen bleibt der Preis jedoch dauerhaft stabil, solange das Abo aktiv bleibt. Das bietet Planungssicherheit für Ihre Privatpraxis.
Wie wird das System gewartet und bekomme ich Support?
Regelmäßige Updates der VR Therapie Software
Die VR Therapie Software wird laufend durch Updates gewartet und verbessert. So stellen wir sicher, dass die Anwendung stabil, sicher und technisch auf dem neuesten Stand bleibt – auch für den langfristigen Einsatz in Privatpraxen.
Zuverlässiger Support für Therapeut:innen
Wenn bei einzelnen Funktionen der Software Störungen auftreten, können Sie sich jederzeit per E-Mail oder telefonisch an uns wenden. Je nach Fall erhalten Sie eine direkte Anleitung zur Behebung – oder das Problem wird durch ein baldiges Software-Update gelöst.
Individuelle Unterstützung für Privatpraxen
Unser Support-Team ist darauf spezialisiert, kleinere Praxen effizient zu betreuen. Wir stehen Ihnen bei allen Fragen rund um die interaktive Therapie mit VR zuverlässig zur Seite – technisch wie inhaltlich.