
Das VR Coach smart system zur Behandlung von Phobien
Für die Behandlung von Phobien haben wir verschiedene interaktive VR-Szenarien entwickelt, die zusammen mit unserer smart system Therapeuten-Software die Grundlage für Ihre erfolgreiche VR-Therapie bietet.
Interaktive VR-Szenarien

Seminarraum

Behandlung von Sozialphobie und Vorbereitung auf Vorträge, Job-Interviews und Prüfungen
Sprechen vor Publikum zählt zu den größten Ängsten überhaupt! Egal ob für Präsentationen, Bewerbungsgespräche oder Prüfungen: Mit diesem Szenario helfen Sie Ihren Patienten in einer völlig neuen Weise.
Beschreibung des Szenarios
Die Patienten befinden sich zum Start des Szenarios im Eingangsbereich des Raums. Der Patient geht selbst oder teleportiert sich mittels Klick am Controller in die Mitte des Raums. Vor ihm befinden sich Tische in einer U-Form mit 12 Personen.
Der Patient kann jetzt seinen Vortrag beginnen. Der Therapeut kann währenddessen verschiedene Reaktionen des Publikums auslösen. Konkret:
- Unruhe
- Gelächter
- Hohe Aufmerksamkeit
- Jemand hebt eine Hand, um eine Frage zu stellen*
Weiteres Feature
- Der Therapeut kann per Klick das Szenario verändern, sodass sich der Patient sitzend vor nur noch drei Personen befindet.
- Der Therapeut kann auch hier eine Person die Hand heben lassen, um eine Frage zu stellen.
- Der Therapeut kann auch eine Bühnenszene mit Hunderten Zuhören aktivieren. Der Patient kann sich dabei auf einer großen Bühne bewegen. Die Zuhörer verfolgen automatisch der Bewegung und halten damit den Blickkontakt. Die oben beschriebenen Reaktionen sind auch hier möglich.
- Individuelle Konversationen zwischen Avataren und Patienten.



Seminarraum

Flugzeug

Behandlung von Aviophobie, Klaustrophobie und Agoraphobie
Die Angst vor Flugzeugen kommt nicht nur von der Angst vor dem Fliegen. Auch der erwartete Platzmangel und das Gefühl, weit von zu Hause weg zu sein, können Panikreaktionen auslösen. Mit diesem Szenario helfen Sie Ihren Patienten, private und berufliche Reisen zu bewältigen.
Beschreibung des Szenarios
Der Patient steht zu Beginn im Gang des Flugzeugs, geht einige Schritte und sucht einen freien Platz. Auf einer Seite befinden sich zwei frei Plätze. Der Patient klickt auf einen Sitz und teleportiert sich dorthin. Der Patient sollte sich nun auch bei Ihnen in der Praxis hinsetzen.
Im Flugzeug nimmt der Patient die typische Atmosphäre einige Minuten vor dem Start wahr. Er kann aus dem Fenster blicken oder auf den Monitor vor sich, dort läuft ein Entspannungsvideo.
Der Therapeut kann verschiedene Interaktionen auslösen. Konkret:
- Start – beim Blick aus dem Fenster und durch die lauter werdenden Motorengeräusche entsteht ein authentisches Starterlebnis. Nach einigen Minuten geht das Flugzeug in einen normalen Flugmodus über.
- Landung – auch hier erlebt der Patient einen realistischen Sinkflug mit anschließender Landung.
- Der Platz neben dem Patienten kann mit einer fremden Person besetzt oder wieder freigemacht werden.
- Therapeut kann Durchsage auslösen, dass es bald zu Turbulenzen kommen wird
- Therapeut kann Turbulenzen auslösen. Dabei wackelt die gesamte Umgebung. Auch die anderen Sitznachbarn reagieren mit entsprechenden Bewegungen und es entsteht ein akustisches Klappern
- Therapeut kann einen Fehlalarm mit herunterfallenden Masken und vor Schreck schreienden Passagieren auslösen
- Individuelle Konversationen zwischen Fluggästen und Patienten

Flugzeug

Veranstaltungs-Foyer

Behandlung von Sozialphobie und Schüchternheit
Sich zu einem Tisch mit fremden Menschen gesellen, Kontakt aufnehmen, Smalltalk führen, netzwerken – für viele Menschen mit Sozialphobie oder ähnlichen Problemen eine kaum lösbare Aufgabe. Mit diesem Szenario helfen Sie Ihren Patienten, damit umzugehen!
Beschreibung des Szenarios
Der Patient befindet sich in der Ecke eines großen Pausenraumes, von wo aus er eine gute Übersicht über das Geschehen hat. Er kann selbst durch den Raum gehen oder sich mittels Klick am Controller zu bestimmten Punkten teleportieren.
Am Rand des Raums steht ein Buffettisch mit Getränken und Speisen. Der Therapeut kann in diesem Szenario viele Features nutzen. Konkret:
- Der Therapeut kann die Anzahl der Tische von 0–7 mit jeweils 2 Personen steigern.
- Der Patient kann sich jedem Tisch mit Personen annähern.
- Der Therapeut kann positives oder negatives Feedback der Personen auslösen.
- Individuelle Konversationen zwischen Avataren und Patienten einstellen.
Weitere Interaktionsmöglichkeit durch das Kellnerspiel
- Der Patient kann in eine Hand ein Tablett mit Getränken nehmen.
- Der Therapeut kann eine Getränkebestellung durch die Handbewegung einer Person auslösen.
- Der Patient serviert ein Getränk zu diesem Tisch.
- Der Therapeut kann auch hier negatives oder positives Feedback auslösen.
Weiteres Feature zum Thema „Essen“
- Der Patient kann einen Teller mit Pizza oder einen mit Torte in die Hand nehmen.
- Der Patient kann mit diesem Teller durch den Raum gehen und ihn auf einem Stehtisch abstellen oder wieder zurückbringen.

Veranstaltungs-Foyer

Höhe

Beschreibung des Szenarios
Der Patient steht auf einer Terrasse eines Hochhauses. Vor ihm ragt ein Steg weit hinaus. Der Patient kann auf diesem Steg nach vorne gehen und links und rechts nach unten schauen. Alternativ zum Selber-Gehen kann der Patient sich auf verschiedene Punkte auf diesem Steg teleportieren. Der Therapeut kann die Höhe des Stockwerks ändern und weitere Features nutzen.
Der Therapeut kann in diesem Szenario folgende Features steuern:- Auswahl des Stockwerks zwischen 1, 3, 8, 20
- Einschalten von Stadtgeräuschen in den unteren Stockwerken
- Einschalten von Windgeräuschen in den oberen Stockwerken

Höhe

Raum mit Spinne

Die Angst vor Spinnen ist weit verbreitet. Die Betroffenen leiden nicht nur beim Anblick einer Spinne, sondern auch bei jedem Gang in den Keller oder auch beim Aufräumen des Wohnraums. Allein die Möglichkeit, dass eine Begegnung stattfinden könnte, schränkt die Lebensqualität ein. Dieses Szenario ist genau der kontrollierte Rahmen, den Betroffene für eine erfolgreiche Behandlung brauchen.
Beschreibung des SzenariosZu Beginn steht der Patient in einem Raum und blickt zu einem Tisch mit einem Stuhl. Dorthin kann er gehen oder sich mittels Klick auf dem Controller hinteleportieren. Beim Stuhl angekommen, kann er darauf Platz nehmen. Zu diesem Zeitpunkt sollte der Therapeut dem Patienten dabei helfen, sich auf einen realen Stuhl zu setzen. Im Szenario sitzt der Patient nun vor einem virtuellen Tisch.
Der Therapeut kann in diesem Szenario folgende Aktionen auslösen:
- Spinne erscheinen lassen
- Spinne herumgehen lassen
- Spinne zum Patienten gehen lassen
- Die Hand des Patienten verfolgen lassen
- Spinnengröße beliebig verändern
- Geschwindigkeit der Spinne beliebig verändern

Raum mit Spinne

Spritzen-Szenario

Die Spritzenphobie hat mehrere Spezifikationen: Angst vor Nadeln, Angst vor Blut, Angst vor Schmerzen, Angst vor Ärzten. Wahrscheinlich gibt es noch einige mehr. Mit diesem Szenario können Sie Menschen dabei unterstützen, sich von ihrer Angst nicht mehr von ihrem Wunsch auf eine Impfung abhalten zu lassen. Alternativ zur Impfung kann auch das Blutabnehmen ausgelöst werden.
Beschreibung des SzenariosDer Patient steht zuerst in einem Behandlungsraum, gemeinsam mit einer Ärztin, die neben einem Stuhl steht. Der Patient kann zu diesem Stuhl gehen und sich hinsetzen. In der Realität setzt er sich zu diesem Zeitpunkt auf einem Stuhl in Ihrer Praxis. Sobald er sitzt, kann er einen realistisch wirkenden Oberkörper mit einem freigemachten linken Oberarm sehen. Die Ärztin nähert sich nun an und verabreicht dem virtuellen Oberarm eine Injektion mit einer etwas größeren Spritze als in der Realität. Alternativ wird Blut abgenommen.
Als Therapeut können Sie folgende Aktionen selbst auslösen:- Ärztin erscheinen lassen (Szenario startet zuerst ohne Ärztin)
- Auswählen, ob der Oberkörper weiblich oder männlich aussehen soll
- Ärztin zum Patienten gehen lassen
- Ärztin gibt Spritze in den virtuellen linken Oberarm/oder nimmt Blut ab
Spritzen-Szenario

MRT-Röhre

Man muss nicht unbedingt an Klaustrophobie leiden, um eine Untersuchung in der MRT-Röhre als unangenehm zu empfinden. Für Menschen mit Angst vor Enge ist es aber kaum auszuhalten. Die MRT-Röhre gilt als allgemein bekannter Ort der Enge und kann daher auch bei Klaustrophobikern verwendet werden, die im Alltag mit anderen Orten der Enge konfrontiert sind.
Beschreibung des SzenariosDer Patient steht zu Beginn in der Ecke des Behandlungsraumes, in dem die MRT-Röhre steht. Er kann selbst zu dieser Röhre hingehen oder mittels Teleportfunktion hinspringen. Er kann die Röhre von der Nähe betrachten und den Kopf probehalber hineinhalten.
Der Patient kann sich bei Ihnen in der Praxis hinlegen. Per Knopfdruck können Sie ihn auf die Liegefläche auf der MRT-Röhre teleportieren. Ab jetzt erlebt der Patient das weitere Geschehen liegend. Inklusive das Hineinfahren und den Scan in der Röhre.
Als Therapeut können Sie folgende Aktion selbst auslösen:
- Patient in die Liegeposition vor der MRT-Röhre bringen
- Patient in die Röhre hineinfahren lassen
- Scan starten und beenden
- Größe der Röhre

MRT-Röhre

Raum mit Maus

Für manche ein niedliches Mäuschen, für andere aber eine Kreatur, die die Betroffenen erschaudern lässt. Da Begegnungen mit Mäusen jederzeit möglich sind, entsteht ein entsprechend hoher Leidensdruck. Dieses Szenario bietet einen kontrollierten Rahmen, in denen Ihre Patienten sanft bis intensiv mit einer Maus konfrontiert werden.
Beschreibung des SzenariosZu Beginn sitzt der Patient auf einem Sofa und blickt auf einen leeren Tisch. Der Patient kann einen anderen Sitzplatz einnehmen und sich frei durch den Raum bewegen. Auf Knopfdruck kann der Therapeut eine Maus auf dem Tisch erscheinen lassen und dann die Konfrontation durch verschiedene Aktionen steigern.
Der Therapeut kann in diesem Szenario folgende Aktionen auslösen:
- Maus erscheinen lassen
- Maus herumgehen lassen
- Maus zum Patienten gehen lassen
- Maus durch den Raum und im Fußbereich des Patienten laufen lassen
- Mausgröße beliebig verändern
- Geschwindigkeit der Maus beliebig verändern

Raum mit Maus

Bus

Fahrten in öffentlichen Verkehrsmitteln können verschiedene Ängste auslösen. Zum Beispiel allein in einem Bus in eine unbekannte Gegend zu reisen, ist bei Agoraphobie eine schwierige Situation. Bei sozialen Phobien sind es eher die anderen Fahrgäste, die Ängste auslösen. Dieses Szenario ist für beide Aspekte geeignet.
Beschreibung des SzenariosWenn Ihr Patient die VR-Brille aufsetzt und Sie am Computer das Szenario starten, befindet sich Ihr Patient augenblicklich in einem Bus direkt neben dem Fahrer.
Das Besondere an diesem SzenarioDer Bus ist computergeneriert, sodass sich Patienten darin frei bewegen können. Die Landschaft draußen ist aber real, sodass insgesamt ein sehr realistisches Fahrerlebnis entsteht. Der Bus bleibt regelmäßig an echten Haltestellen stehen und zeigt am Display diese Haltestellen auch an.
Der Patient hat in diesem Szenario folgende Möglichkeiten für einen hohen Realismus-Grad:- Durch den Bus gehen und sich auf beliebige Plätze setzen
- Alternativ kann mittels Teleportierung auch direkt zu diesen Plätzen gesprungen werden
- Natürlich beim Fenster hinausblicken und eine echte Landschaft (Grünflächen, Autos, Gebäude, Menschen) sehen
- Sich an Halteschlaufe mit der virtuellen Hand festhalten
- Den Wagen hält-Knopf drücken
- Andere Fahrgäste aus- oder einblenden
- Individuelle Konversationen zwischen Fahrgästen und Patienten
Die Fahrgäste sind su programmiert, dass Sie beim Näherkommen der Patienten automatisch einen Blickkontakt herstellen.
Die Busfahrt ist ein Loop von sieben Minuten und kann endlos genutzt werden.

Bus

Autofahrt

Amaxophobie ist eine verbreitete Angststörung, bei der Betroffene Angst vor dem Auto oder Angst vor dem Autofahren in unterschiedlichen Situationen haben.
Beschreibung des SzenariosWenn Ihr Patient die VR-Brille aufsetzt und Sie am Computer das Szenario starten, befindet sich Ihr Patient augenblicklich in einem Auto auf der Autobahn. Bevor Sie das Szenario starten, können Sie bereits entscheiden, ob die Fahrt auf einer normalen Strecke, in einem Tunnel oder in einem Baustellenbereich beginnen soll. Diesen Wechsel können Sie aber auch während der Fahrt immer wieder mit nur einem Klick durchführen.
Der Patient hat in diesem Szenario folgende Möglichkeiten für einen hohen Realismus-Grad:
- Greift selbst zum Lenkrad
- Kann die Spur wechseln
- Kann Rückspiegel einstellen
- Setzt den Blinker
- Kann die Geschwindigkeit regeln
Folgende Aktionen können Sie als Therapeut*in auslösen:
- Langsames Auto für Überholvorgang taucht auf
- Dunkelheit
- Regen
- Beides in Kombination
- Anderes Auto begeht Fahrfehler und kollidiert fast mit Patienten
- Staubildung bis zum Stillstand
- Geschwindigkeit
>> Hier finden Sie unseren Artikel mit einem Video zu diesem Szenario


Autofahrt
Die Auswahl wird mehrmals im Jahr erweitert.
Bei speziellen Wünschen entwickeln wir sogar individuelle Szenarien oder 360-Grad-Filme für Ihren ganz persönlichen Bedarf. Kommen Sie gerne auf uns zu!
360-Grad-Filme
Diese Filme bieten die Möglichkeit, den Patienten in verschiedene, realistische Situationen zu versetzen, aber ohne interaktiv eingreifen zu können.

Öffentliche Verkehrsmittel

- Straßenbahnhaltestelle (Dauer: 01:20 Minuten)
- Straßenbahnfahrt (Dauer: 01:20 Minuten)
- Bushaltestelle (Dauer: 00:58 Minuten)
- Busfahrt (Dauer: 00:56 Minuten)
- Busfahrt aus anderer Perspektive (Dauer: 01:06 Minuten)
Öffentliche Verkehrsmittel

Keller

- Vor einem Kellerabgang (Dauer: 00:20 Minuten)
- Vor einem Kellerabteil (Dauer: 00:20 Minuten)
- In diesem Kellerabteil (Dauer: 02:00 Minuten)
- Eine weitere Perspektive in diesem Abteil (Dauer: 01:00 Minuten)
- In einem Gang (Dauer: 00:20 Minuten)
- Ende des dunklen Gangs (Dauer: 00:40 Minuten)
Keller

Zahnarzt

- Stehend vor der Türe (Dauer: 01:00 Minuten)
- Sitzend im Warteraum (Dauer: 01:30 Minuten)
- Stehend vor dem Behandlungsstuhl (Dauer: 00:40 Minuten)
- Liegend auf dem Behandlungsstuhl (Dauer: 02:00 Minuten)
Zahnarzt

Park im öffentlichen Raum

- Der Patient sitzt allein auf einer Parkbank.
- Spaziergänger gehen nahe vorbei.
- Zwei Personen setzen sich auf eine Nachbarsbank.
- Eine weitere Person setzt sich direkt neben den Patienten.
Park im öffentlichen Raum

Wasserfall im Urwald

- Ihr Patient befindet sich immer am selben Ort
- Er kann sich in alle Richtungen drehen und auch weit zum Wasserfall hinaufblicken
- Es sind nur Naturgeräusche des herabfließenden Wassers zu hören
- Es bieten sich kurze Augenschlussübungen an, in denen die Patienten gedanklich unter das Wasser treten und sich Erfrischung holen
Wasserfall im Urwald

Winterlandschaft

- Blick auf einen großen zugefrorenen See
- Schneebedeckter Waldweg mit Stapfgeräuschen
- Blick auf den See aus anderer Perspektive
- Holzbrücke mit herabfallendem Schnee von einem Zweig in den Bach
Winterlandschaft

Sonnenaufgang in Australien

- Ihr Patient befindet sich immer am selben Ort.
- Er kann sich in alle Richtungen drehen.
- Außer dem Meeresrauschen gibt es keine weiteren Geräusche.
- Minütlich wird wahrgenommen, wie die Sonne immer weiter steigt.
Sonnenaufgang in Australien

Einsame Bucht in Mallorca

- Ihr Patient befindet sich immer am selben Ort.
- Die felsige Umgebung steht für Schutz und Rückzug.
- Neben dem leisen Wasserplätschern ist auch beruhigende Musik zu hören.
Einsame Bucht in Mallorca

Aufzug

Aufzug

Publikum im Seminarraum

- Ihr Patient befindet sich immer am selben Ort (stehend vor den Tischen)
- Er kann sich in alle Richtungen drehen
- Es sind nur die Sprechgeräusche des Publikums zu hören
- Wenn sich der Patient umdreht, steht er vor einer einzelnen Person, die beispielsweise ein kritischer Prüfer sein könnte
Publikum im Seminarraum

Biofeedback-Integration
Bei allen Szenarien und Filmen haben Sie die Möglichkeit, in einem neuen Screen Biofeedback-Daten Ihrer Patienten mitzuschauen. Nämlich HRV, Temperatur und Hautleitwiderstand.
Der benötigte evu TPS Fingersensor ist bei uns erhältlich.

Informieren Sie sich jetzt über unsere Kosten-Modelle.
Wir haben für Kliniken und Privatpraxen unterschiedliche Modelle zusammengestellt.
Was Sie noch wissen sollten - FAQs
Was sind VR-Szenarien?
Szenarien sind computergenerierte, voll-interaktive Umgebungen, durch die sich Ihre Patienten bewegen, dort Gegenstände greifen und Aufgaben lösen können.
Was der Patient wann in einem Szenario tut, ist individuell. Eine zeitliche Limitierung gibt es nicht.
So kann der Grad der Konfrontation vom Patienten, aber auch vom Therapeuten individuell gesteigert werden. Teilweise ist auch eine spielerische Herangehensweise an angst- oder stressauslösenden Situationen möglich.
Therapeuten können am Laptop aktiv in das Szenario eingreifen und verschiedene Änderungen bzw. Aktionen steuern.
Was sind 360-Grad-Filme
360-Grad-Filme sind Umgebungen, die mit einer 360-Grad-Kamera aufgenommen wurden. Patienten erleben darin realistische Situationen und können in alle Richtungen blicken.
360-Grad-Filme werden ebenfalls für Expositionen in angst- oder stressauslösenden Situationen verwendet.
Die Reihenfolge und Dauer der Szenen sind wie in einem Film vorgegeben. Patienten haben nichts aktiv zu tun, sondern sind nur Beobachter.
Sie eignen sich außderm perfekt für Entspannungsübungen in schönen Naturkulissen.